Gesundheit
Leistbare medizinische Versorgung für Alle!
Wofür wir stehen
- gleicher, niederschwelliger Zugang zum Gesundheitssystem für Alle
- Lebensqualität und Lebenserwartung steigern
- sichere, wohnortnahe Versorgung auch im Alter
Woran wir arbeiten
- bestmögliche Vorbeugung
- bestmögliche Therapie
- gesunde, leistbare Ernährung
Was du tun kannst
- Lebe bewusst
- Stärke dein Immunsystem
- Nutze Vorsorgeuntersuchungen
Der grüne Zugang
Wir alle werden in die Lage kommen, auf ärztliche Hilfe und fürsorgliche Pflege angewiesen zu sein. Die Pflegereform ist deshalb ebenso ein Herzstück Grüner Gesundheitspolitik, wie die Schaffung von wohnortnahen Gesundheitsangeboten, die für alle verfügbar sind.
AUFWERTUNG DER GESUNDHEITSBERUFE
Die Aufwertung und Attraktivierung der Gesundheitsberufe ist dringend geboten und geht uns alle an. Dem zunehmenden Bedarf in diesen Bereichen müssen wir offensiv begegnen und neue Wege gehen. Dazu zählt die Schaffung von Primärversorgungszentren mit unterschiedlichen Fachmediziner*innen, und Angeboten für alle. Ebenso braucht es „Community Nurses“, also Krankenpfleger*innen, die ein niederschwelliges Beratungs- und Therapieangebot in Dörfern und Stadtteilen anbieten. Ein weiterer Schwerpunkt gilt der psychischen Gesundheit. Immer mehr Menschen leiden unter seelischen Problemen. Für sie muss es neben verstärkten Präventionsangeboten auch Therapie auf Krankenschein geben.
VOM IMPFEN ÜBERZEUGEN
Auch die Durchimpfungsrate der Bevölkerung muss gesteigert werden, damit wird Krankheiten wie Masern oder Covid-19 bald hinter uns lassen. Mit ernsthafter Information und leicht zugänglichen Angeboten. Nur wer ehrlich und auf Augenhöhe informiert, wer Sorgen und Ängste ernst nimmt und nicht verächtlich macht, wird es auch schaffen, Menschen vom Sinn der Impfung als zentrales Element einer vorsorglichen Gesundheitsversorgung zu überzeugen.
GESUND SEIN LERNEN
Damit wir möglichst lange gesund bleiben, müssen wir auch selbst einen Beitrag leisten. Viel Bewegung, am besten schon ab dem Kindergarten und in einer intakten Umwelt. Gesunde, leistbare Ernährung mit regionalen, biologischen Produkten, dazu bereits in den Kindergärten Auseinandersetzung mit dem Thema Ernährung. Zu wissen, wo unser Essen herkommt, was gesund ist und was nicht, ist eine der zentralen Kompetenzen, die wir vermitteln müssen, um langfristig das Gesundheitswesen zu entlasten. Immer mehr Krankheiten rühren von falscher Ernährung und zu wenig Bewegung. Aber ebenso braucht es verständliche Information über Gesundheitsrisiken, Untersuchungs- und Therapieangebote. Der Staat soll hier die bestmöglichen Rahmenbedingungen schaffen.
SOLIDARISCHE FINANZIERUNG
Alle diese Angebote müssen für den Einzelnen gratis sein, sie dürfen nicht eine Frage des persönlichen Einkommens werden. Um das zu erreichen, müssen alle in unserer Gesellschaft einen angemessenen Anteil leisten. Es braucht auch weiterhin ein solidarisches Finanzieren des Gesundheitswesens, ohne Schlupflöcher für Reiche oder verminderte Leistung für finanziell schlechter gestellte Personen.