Skip to main content
23.03.2023 Breaking News

Ein fai­rer Bei­trag für
einen star­ken ORF

ORF Mikrophon

Eine demokratische Gesellschaft braucht eine starke, unabhängige und vielfältige Medienlandschaft. Sie liefert die Grundlage für unseren öffentlichen Diskurs und für eine Meinungsbildung, die auf zuverlässigen Informationen basiert. In Zeiten von Fake News, gezielten Falschmeldungen und Kriegs-Propaganda ist das wichtiger denn je.

Journalistinnen

Unabhängig und Vielfältig

Ein starker und unabhängiger ORF hat in dieser Medienlandschaft eine besonders wichtige Rolle. Er ist keinem Konzern verpflichtet und auch keiner Partei, sondern einzig und allein seinen Besitzer:innen: Allen Menschen in Österreich. Wir müssen gemeinsam seine wichtigen Aufgaben auch finanziell absichern. Die alte GIS-Gebühr war abhängig von völlig veralteten Voraussetzungen: den Empfangsgeräten Fernseher oder Radio.

In Zeiten von Internet und Smartphones ist das nicht mehr zeitgemäß und ungerecht. Das hat auch der Verfassungsgerichtshof entschieden. Wir Grüne stellen die Finanzierung des ORF auf sichere und zeitgemäße Beine.

 

Der neue ORF-Beitrag ist fair, transparent und günstiger für dich. Wir sichern damit die Vielfalt, Unabhängigkeit und journalistische Qualität unseres öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Dein ORF-Beitrag ist damit auch ein Beitrag für eine starke Demokratie.

"Mit dem ORF-Beitrag wird die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks fairer, transparenter und günstiger. Fair, weil sich alle Haushalte mit Hauptwohnsitz an diesem Beitrag beteiligen – unabhängig vom Empfangsgerät. Transparenter, weil die Höhe des ORF-Beitrages einer externen Kontrolle durch die Regulierungsbehörde unterliegt. Und günstiger, weil sich mehr Menschen an diesem gemeinschaftlichen Beitrag beteiligen und er damit für jede und jeden Einzelnen geringer wird. Denn der ORF gehört uns allen."
Sigi Maurer, Klubobfrau

Der neue ORF-Beitrag

Fair

Der ORF gehört uns allen, 95 % der Menschen nutzen sein Angebot – im Fernsehen, im Radio und zunehmend auch Online. Künftig leisten daher alle Haushalte mit Hauptwohnsitz ihren fairen Beitrag – unabhängig vom „Empfangsgerät“. Das bedeutet: Keine Kontrollen mehr durch die GIS, ob daheim ein Fernseher „versteckt“ ist. Gleichzeitig bleiben Menschen mit wenig Geld wie bisher von der Gebühr befreit.

Transparent

Wir stärken die Rolle der unabhängigen Regulierungsbehörde. Sie kontrolliert extern die Höhe des ORF-Beitrags. Weil der ORF von uns allen finanziert wird, soll er künftig auch genauer Auskunft geben, wofür dieses Geld verwendet wird.

Günstig

Der neue ORF-Beitrag wird für jede und jeden Einzelnen günstiger, weil sich mehr Menschen gerecht beteiligen. Auch die Umsatzsteuer entfällt künftig. Pro Haushalt bedeutet das rund 15 Euro – im Schnitt rund 30 % weniger als die derzeitige GIS-Gebühr.

Qualitativ

Der ORF-Beitrag ist nicht nur deutlich günstiger als die aktuelle GIS-Gebühr. Er sichert dem ORF auch eine ausreichende Finanzierung, damit er seinen Bildungs- und Informationsauftrag erfüllen kann. Das bedeutet mehr Qualität und Vielfalt, weniger Kommerz und Quote.

"Ein qualitätsvoller öffentlich-rechtlicher Rundfunk ist für eine informierte Demokratie absolut unverzichtbar. Wir freuen uns, dass heute die Weichen gestellt werden für eine gesicherte Zukunft des ORF. Der Erhalt der Inhalte des Spartenkanals Sport+ und des international renommierten ORF Radio-Symphonieorchesters Wien (RSO) hat für uns Priorität. Wir sind deshalb froh, dass zu diesem Zweck vom ORF in enger Abstimmung mit der Bundesregierung Konzepte zur Sicherung der Präsenz von ORF Sport+ und des Bestands des RSO erarbeitet werden."
Eva Blimlinger, Mediensprecherin
Personenicon mit grünem Logo
Redaktion Die Grünen
Beitrag teilen
1
2
3
4
5
6
7
8