Skip to main content
08.10.2021 Breaking News

Der Mehr­weg aus Plas­tik­müll

Drei Plastikflaschen, die das Symbol für Recycling nachbilden

Achtlos weggeworfene Plastikflaschen am Wegesrand, Aludosen im Bach – allein in unseren Nationalparks müssen wir jedes Jahr zwei Tonnen Plastikmüll in mühsamer Handarbeit einsammeln. Das muss sich ändern, damit auch unsere Kinder unsere einzigartige Natur noch so schön erleben können wie wir. Deshalb setzen wir jetzt das Einwegpfand und das Mehrwegangebot um.

 

ein Pfand für eine saubere Natur

Mit der Einführung eines Pfands für Einweg-Plastikflaschen und Dosen machen wir einen großen Schritt in Richtung saubere Natur. Denn damit stellen wir sicher, dass aus einer Flasche wieder eine Flasche und aus einer Dose wieder eine Dose wird. Hunderte Supermarktfilialen im ganzen Land rüsten dafür um. Rücknahmeautomaten werden aufgestellt, Platz für die Sortierung wird geschaffen. Wenn dieser Vorlauf abgeschlossen ist, gilt ab 1.1.2025 in ganz Österreich: Wer ein Getränk in einer Plastikflasche oder Dose kauft, bezahlt Pfand. Und das gibt es nur zurück, wenn man diese wieder retour bringt. Wer leere Getränkeverpackungen künftig also in die Natur wirft, wirft bares Geld weg.

Mehrweg kommt zurück

Gleichzeitig brauchen wir auch Mehrweg. Denn eines ist völlig klar: Wiederverwenden ist besser als Wegwerfen. Darum kehren wir jetzt zum verbindlichen Mehrwegangebot zurück. Mit dem Abfallwirtschaftsgesetz sorgen wir dafür, dass es in wirklich allen Supermärkten wieder Mehrweg gibt. Und zwar nicht nur beim Bier, sondern auch bei Säften oder Milch. Damit starten wir schon ab dem 1.1.2024. Ab dann gibt es wieder überall die Wahl: Wer Mehrweg will, bekommt auch Mehrweg.

Viele Menschen wünschen sich, dass wir mehr tun, um unsere Umwelt sauber zu halten. Mit dem Einwegpfand und dem Mehrwegangebot ist uns ein entscheidender Schritt gelungen.

Personenicon mit grünem Logo
Redaktion Die Grünen
Beitrag teilen
1
2
3
4
5
6
7
8