Grüne Bundespartei: Informationen zur gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 Abs 2 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Was ist der Grund für die gemeinsame Verantwortlichkeit?
Bei der Respond 2.0 Datenbank arbeitet die Grüne Bundespartei mit anderen Grünen Organisationsteilen eng zusammen. Dies betrifft auch die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten. Die Parteien haben gemeinsam die Reihenfolge der Verarbeitung dieser Daten in den einzelnen Prozessabschnitten festgelegt. Sie sind daher innerhalb der nachfolgend beschriebenen Prozessabschnitte gemeinsam für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich.
Für welche Prozessabschnitte besteht eine gemeinsame Verantwortlichkeit?
Die Verarbeitung ist in folgende Prozessabschnitte gegliedert:
- Stammdaten
- Mandantendaten
- Hosting, Betrieb und Weiterentwicklung
Was haben die Parteien vereinbart?
Im Rahmen dieser Vereinbarung umfassen die Stammdaten grundlegende Informationen wie Name, Adresse, E-Mail, etc. Im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit stellen wir gemeinsam sicher, dass diese Stammdaten stets auf dem aktuellen Stand gehalten werden, unabhängig davon, welcher Grünen Organisation Sie Änderungen Ihrer Daten bekannt geben. Dabei haben die einzelnen Organisationen jeweils nur dann Zugriff auf Ihre Daten, wenn sie dafür über eine eigenständige Rechtsgrundlage verfügen.
Mandatentendaten umfassen diejenigen Informationen, welche von den einzelnen Organisationen in ihrem alleinigen Verantwortungsbereich verarbeitet werden. Mandantendaten unterliegen entsprechend nicht der gemeinsamen Verantwortlichkeit und stehen nur der jeweiligen Organisation zur Verfügung.
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung erhalten Sie im Kontext der jeweiligen Verarbeitung bzw. in der Datenschutzerklärung der teilnehmenden Organisationen.
Was bedeutet das für Betroffene?
Auch wenn eine gemeinsame Verantwortlichkeit besteht, erfüllen die Parteien die datenschutzrechtlichen Pflichten entsprechend ihrer jeweiligen Zuständigkeiten für die einzelnen Prozessabschnitte wie folgt:
Die Bundespartei macht den betroffenen Personen die gemäß Artikel 13 und 14 DSGVO erforderlichen Informationen in präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form in einer klaren und einfachen Sprache unentgeltlich zugänglich. Hierbei lässt jede Partei der anderen Partei sämtliche dafür notwendigen Informationen aus ihrem Wirkbereich zukommen. Die Parteien informieren sich unverzüglich gegenseitig über von Betroffenen geltend gemachte Rechtspositionen. Sie stellen einander sämtliche für die Beantwortung von Auskunftsersuchen notwendigen Informationen zur Verfügung.
Datenschutzrechte können bei allen Parteien geltend gemacht werden. Betroffene erhalten die Auskunft grundsätzlich von der Stelle, bei der Rechte geltend gemacht wurden.
Kontaktdaten der Verantwortlichen
Mariahilfer Straße 37-39
1060 Wien
Hauptstraße 38 / Top 5
7000 Eisenstadt
[email protected]Auftragsverarbeiter
Anschrift: Am Tabor 29/1a, 1020 Wien
Leistung: Betrieb und Weiterentwicklung der Respond 2.0 Datenbank
Anschrift: Lustgasse 14/4, 1030 Wien
Leistung: Hosting der Systeme
Brauquartier 5/13
8055 Graz