Volksgruppen
Vielfalt leben. Diversität stärken. Gleiche Rechte verankern.
Wofür wir stehen
- Förderung von Volksgruppen
- Sicherstellung qualitativ hochwertiger Bildung in den Volksgruppensprachen
- Sichtbarmachen von Volksgruppen und ihren Kompetenzen
- mehr Mitwirkung und Selbstbestimmung für Volksgruppenangehörige
Woran wir arbeiten
- gleiche Rechte für alle Volksgruppenangehörige
- Sichtbarmachung von Sprachen und kultureller Vielfalt im öffentlichen Raum
- qualitativ hochwertige und durchgängige zweisprachige Ausbildung vom Kindergarten hin bis zur Matura
- Zugang zur zweisprachigen Ausbildung für alle, die in zweisprachigen Gebieten leben
- Minderheitenschulgesetz für Wien und die Steiermark
- Rechtsanspruch auf zwei- (oder mehrsprachige) Kinderbetreuung
- Sensibilisierungskampagne zur Sichtbarmachung des Potenzials von sprachlicher und kultureller Vielfalt
- Ausbau der Volksgruppenprogramme in den Medien
- niederschwelliger Zugang für die Verwendung von Volksgruppensprachen vor Ämtern und Behörden
Was du tun kannst
- Lerne eine Volksgruppensprache oder melde dein Kind zum zweisprachigen Unterricht an – Damit setzt du ein Zeichen für Vielfalt.
- Verwende Volksgruppensprachen im öffentlichen Raum, auf Ämtern und Behörden – Das schafft Sichtbarkeit und sichert die Funktionalität der Sprache
- Engagiere dich in Vereinen – vom Theater über den Fußballverein bis zur Tamburizzagruppe uvm. – Dort kannst du die Sprache und Kultur der Volksgruppen pflegen und zu deren Erhalt beitragen
- Erobere den virtuellen Raum – Sei es mit Blogs, Podcasts oder auf Instagram und Facebook – Auch dort wollen Volksgruppen gehört und gesehen werden
Der grüne Zugang
Volksgruppenangehörige sind gleichberechtigte Mitglieder unserer Gesellschaft und Brückenbauer*innen zwischen Kulturen. Wir treten für ein Empowerment von Minderheitsangehörigen ein, um kulturelle und sprachliche Vielfalt als Mehrwert zu bewahren und der Assimilation mit dem einhergehenden Sprachverlust entgegenzutreten.
In Österreich gibt es sechs anerkannte autochthone Minderheiten („Volksgruppen“): die kroatische Volksgruppe, die slowenische Volksgruppe, die ungarische Volksgruppe, die tschechische Volksgruppe, die slowakische Volksgruppe und die Volksgruppe der Roma. Im Regierungsübereinkommen ist darüber hinaus die Prüfung einer Anerkennung der Jenischen als Volksgruppe verankert.
Sprachen aufwerten
Für Volksgruppenangehörige ist die eigene Muttersprache ein Teil ihrer Identität. In unserer Verfassung bekennt sich die Republik (Bund, Länder und Gemeinden) zu ihrer gewachsenen sprachlichen und kulturellen Vielfalt, die in den autochthonen Volksgruppen zum Ausdruck kommt. Wir setzen uns dafür ein, dass diese Verfassungsbestimmung auch mit Leben erfüllt wird.
ANGEMESSENE FÖRDERUNG SICHERN
Jede Volksgruppe bereichert unsere Gesellschaft und leistet einen wichtigen Beitrag zum Zusammenleben. Unsere Verfassung legt fest, dass Sprache und Kultur, Bestand und Erhaltung der Volksgruppen zu achten, zu sichern und zu fördern sind. Mit der Verdoppelung der Volksgruppenförderung haben wir Grüne schon im ersten Jahr unserer Regierungsbeteiligung einen wichtigen Meilenstein erreicht.
Mit den Mitteln aus der Volksgruppenförderung wird die Entfaltung der Volksgruppen in allen Bereichen der Gesellschaft gefördert, sei es auf dem Gebiet der Kultur, der Jugend oder der Medien sowie ihrer digitalen Angebote. Gefördert werden insbesondere Projekte, die der Erhaltung und Sicherung einer Volksgruppe, ihrer Identität sowie ihrer Rechte dienen.
VOLKSGRUPPENRECHTE STÄRKEN
Wir wollen sowohl in der Gesellschaft als auch unter den Volksgruppenangehörigen das Selbstverständnis von Volksgruppenangehörigen als Träger*innen von Rechten festigen. Denn: Historisch wurden viele Volksgruppenrechte – etwa die durchgehende zweisprachige Ausbildung im Volksschulbereich – rechtlich vor den österreichischen Höchstgerichten erkämpft.
Auch heute noch sind Volksgruppenangehörige mit Diskriminierungen und Vorurteilen konfrontiert. In der Praxis gibt es nach wie vor Aufholbedarf bei der Durchsetzung von Volksgruppenrechten, sei es bei der Amtssprachenregelung, der Verwendung von Volksgruppensprachen vor Gerichten, in den Bildungseinrichtungen oder bei der Sichtbarkeit der Zwei- und Mehrsprachigkeit. Wir fordern eine weite Auslegung und vollständige Umsetzung von Minderheitenrechten, damit Volksgruppen auch tatsächlich effektiv in ihrem Bestand geschützt und gefördert werden.
abonnieren [email protected]
Sprecherin für Regionalpolitik, den ländlichen Raum, Volksgruppen und gegen Rechtsextremismus
[email protected]