Skip to main content

Diverstität und
Integration

Eine Gruppe an nicht erkennbaren Menschen mit verschiedenen Hautfarben geben ihre Hände zusammen

Alle, die hier sind, sind von hier!

Wofür wir stehen

  • respektvolles Miteinander unabhängig von Herkunft, Religion, Geschlecht, sexueller Orientierung, Behinderung, Alter oder sozialer Zugehörigkeit
  • Zusammenhalt und Zugehörigkeit als Eckpfeiler einer solidarischen und diversen Gesellschaft
  • gerechte Chancen für alle in der Ausbildung, am Arbeitsmarkt, beim Wohnen und bei der Gesundheitsversorgung
  • gleichberechtigte Teilhabe aller am öffentlichen Leben, an demokratischen Prozessen und gesellschaftlichen Diskussionen
  • Berücksichtigung von Integrations- und Diversitätsthemen in allen politischen Bereichen

Woran wir arbeiten

  • Zugang zu Integrationsangeboten ab Tag eins
  • flächendeckende Deutschkurse und Kompetenzchecks auch für Asylsuchende
  • Möglichkeit der Lehre in Mangelberufen für Asylsuchende
  • verbesserte Anerkennung von im Ausland erworbenen Qualifikationen
  • Einführung des Wohnsitzwahlrechts
  • Reform des Einbürgerungsrechts und Erleichterung von Doppelstaatsbürgerschaften
  • modernes humanitäres Bleiberecht
  • integrative Sprachförderung und die Anerkennung von Mehrsprachenkompetenz
  • Diversitätsmanagement und Stärkung interkultureller Kompetenz in allen Bereichen
  • Erarbeitung eines Nationalen Aktionsplans gegen Rassismus und Diskriminierung

Was du tun kannst

  • Engagier dich in einem Integrationsprojekt im Sozial-, Kultur- oder Sportbereich
  • Misch dich ein, wenn du Rassismus und Diskriminierung beobachtest, und unterstütze die Betroffenen
  • Komm zu einer unserer Veranstaltungen und sag uns, was dir wichtig ist

Aus verschiedenenfarbigen Papieren gefaltete Schiffchen, schön aufgereiht

Der grüne Zugang

Zugehörigkeit verläuft nicht entlang von Namen, Herkunft, Hautfarbe oder Religionsbekenntnis. Auch nicht entlang von Staatsbürgerschaft. Und Integration ist kein linearer Weg, der Jahrzehnte dauert und vom Deutschkurs zur Staatsbürgerschaftsprüfung, vom Wertekurs zur Integrationsvereinbarung führt. Integrationspolitik ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Etwas, das alle betrifft.

AB TAG eins FÜR ALLE

Grüne Integrationspolitik steht für Chancen, Teilhabe, Zukunft und Zusammenhalt für alle. Ab Tag eins und im Querschnitt aller Bereiche. Grüne Integrationspolitik ist somit auch Bildungspolitik, Jugendpolitik, Demokratiepolitik, Emanzipationspolitik, Diversitätspolitik und antirassistische Politik.

ALLE, DIE HIER SIND

Zugehörigkeit – ein Teil von „uns“ zu sein – bedeutet, mitgestalten zu können, anerkannt und respektiert zu sein und gleichzeitig mehrere Orte haben zu können, die „Heimat“ sind. Eine Verbundenheit voller Widersprüche, auf einem gemeinsamen und geteilten Fundament: einer friedlichen, solidarischen Gesellschaft.

Gleichzeitig stehen wir vor Herausforderungen: Wo driftet die Gesellschaft auseinander? Wie antworten wir darauf? Der Dialog zwischen Politik und Zivilgesellschaft dazu darf nicht nur Rhetorik sein, sondern braucht gelebte Realität. Wenn wir uns gegen Extremismus stellen, müssen wir Rassismus bekämpfen. Wenn wir Entfremdung verhindern wollen, müssen wir Zugehörigkeit ermöglichen. Wenn wir Dialog sagen, dann müssen wir das Miteinander leben.

WIR HALTEN ZUSAMMEN

Wir stehen gemeinsam gegen Hass, gegen Gewalt, gegen Unterdrückung, gegen die Instrumentalisierung von Religion für Terror. Aber nationalistische und extremistische Gruppen – Rechtsextreme ebenso wie jihadistische Fundamentalisten – versuchen mit ihrer Kampfrhetorik Gewalt- und Aggressionspotential bei Jugendlichen zu befeuern und unsere Gesellschaft zu spalten. Hier braucht es eine ganzheitliche Präventionsarbeit von allen Seiten, auch gestützt durch die Familie, die Peers, die jeweiligen Communities der Jugendlichen. Bei der Gewaltprävention und der Burschenarbeit muss ebenso angesetzt werden, wie bei der Bekämpfung des nationalistisch oder islamistisch begründeten ideologischen Unterbaus.

GEGEN RASSISMUS & DISKRIMINIERUNG

Wir lassen uns nicht spalten und stehen gegen jede Form von Rassismus und Diskriminierung. Für strukturelle Veränderungen braucht es einen Nationalen Aktionsplan gegen Rassismus und Diskriminierung. Damit stärken wir das Potential von Integrationspolitik für eine solidarische und resiliente Gesellschaft.

Portraitfoto von Faika El-Nagashi vor grünem Hintergrund
Faika El-Nagashi

Sprecherin für Integrations- und Diversitätspolitik, Tierschutz

[email protected]​gruene.at
1
2
3
4
5
6
7
8