Skip to main content

Mo­ni­ka Vana

Abgeordnete zum Europaparlament

Monika Vana

Meine Biografie

  • Ab Juli 2014
    Abgeordnete zum Europäischen Parlament
  • 2012-2014
    stv. Klubobfrau und 4. Vorsitzende des Wiener Gemeinderates, Gemeinderätin und Landtagsabgeordnete
  • 2010-2014
    Mitglied der Geschäftsleitung des Österreichischen Städtebundes und des Hauptausschusses des Österreichischen Städtebundes, Vorstandsmitglied des VöWG, des Österreichischen Frauenrings, Mitglied des Beirats der Wiener Wirtschaftsagentur, Stv. Vorsitzende des Ausschusses für Europäische Internationale Angelegenheiten des Wiener Gemeinderates
  • 2010–2012
    Stadträtin, Mitglied der Wiener Landesregierung
  • 2009-2012
    Vorstandsmitglied der Europäischen Grünen, Koordinatorin der EGP Gender Working Group und des Local Councillors Networks
  • 2006
    Delegierte der Österreichischen Grünen zum Council der Europäischen Grünen
  • 2003-2006
    Vorstandsmitglied des Vereins Südwind – Wiener Regionalverband
  • 2001
    Gründung des Frauenrats gegen Krieg und Terror, ua mit Johanna Dohnal, Eva Rossmann, Electric Indigo
  • ab 2000
    Europasprecherin der Wiener Grünen, Gemeinderätin und Landtagsabgeordnete
  • 1996
    Gründung des europaweiten Netzwerks Grüner KommunalpolitikerInnen
  • 1995-2000
    Europareferentin im Grünen Parlamentsklub, Universitätslektorin für Wirtschafts- und Europapolitik
  • 1994-1995
    Europareferentin von Frauenministerin Johanna Dohnal im Bundeskanzleramt, Mitglied des Beratenden Ausschusses für Chancengleichheit bei der Europäischen Kommission
  • 1990 – 1994
    Stv. Vorsitzende der HochschülerInnenschaft an der TU Wien, Publikationen zu Europa- und Gleichstellungspolitik, Vorsitzende des Kritischen EG-Informationsbüros
"Gemeinsam für ein solidarisches Europa!"
Monika Vana

Monika Vana auf einer Allee mit Bäumen und Laub auf der Straße

Meine Politik

Ich bin Delegationsleiterin der österreichischen Grünen im Europaparlament. Seit mehr als 20 Jahren setze ich mich für ein sozialeres und gerechteres Europa ein. Wer die europäische Idee retten will, muss die EU verändern: demokratisch, sozial und ökologisch.

Als Mitglied in den Ausschüssen für Regionales, Frauen* (stv.) und Budget (stv.) setze ich mich unter Anderem ein für

  • eine europäische Sozialunion: verbindliche europaweite soziale Mindeststandards bei Einkommen und Arbeitszeit, eine Europäische Arbeitslosenversicherung.
  • nachhaltige Investitionen in eine aktive Arbeitsmarktpolitik, existenzsichernde Arbeitsplätze und Bildung („Green Jobs“).
  • eine zukunftsweisende und visionäre Städte– und Kommunalpolitik, Vereinfachung der EU–Förderungen und starke öffentliche Dienstleistungen.
  • Eine Gleichstellungsstrategie der EU für alle Bereiche, Gender Budgeting und konsequente Frauen*quoten.
  • ein Ende der Sparpolitik und eine grundlegende Reform des Stabilitäts- und Wachstumspakts unter Einbeziehung der SDGs.
  • Ein starkes EU–Budget und mehr Eigenmittel (Finanztransaktionssteuer, Ökosteuern).
1
2
3
4
5
6
7
8