Wir wollen: Chancengerechtigkeit
- Die Grüne Schule ist eine gemeinsame Schule. So bleibt mehr Zeit für die Förderung und Entwicklung jedes einzelnen Kindes. Statt sozialer Auslese werden Talente entdeckt und Begabungen gefördert.
Kein Kind zurücklassen - Chancengerechtigkeit von Beginn an
Spielerische vorschulische Förderung für alle Kinder ist die einzige Gewähr für einen fairen Start in die Schule. Sie bereitet alle Kinder optimal auf die Schule vor. Deshalb schließt die Grüne Schule die vorschulische Förderung mit ein. Die Grünen sind damit die einzigen, die den vorschulischen Bereich zu einem festen Bestandteil ihrer Bildungspolitik machen.
Eine Behinderung ist nicht heilbar – behindern schon
Sonderschulen und Sonderschullehrpläne hindern Kinder mit Behinderungen daran, ihr volles Potential auszuschöpfen. Statt also Kinder auf Grund von Behinderungen in Sonderanstalten zu separieren, müssen an allen Schulen die Voraussetzungen für den Inklusiven Unterricht, also die volle Teilhabe am Schulleben für Kinder mit Behinderungen, geschaffen werden. In anderen Ländern wie z.B. in Südtirol ist das längst selbstverständlich.
Bildungsarmut ist erblich
In Österreich bestehen große Unterschiede im Schulerfolg zwischen SchülerInnen aus benachteiligten Familien und Kindern höherer Bildungsschichten. Die Schule braucht vor allem Zeit, um Bildungsdefizite aus dem Elternhaus zu beheben. Zeit bedeutet, dass Schule den ganzen Tag über stattfindet, dass Förderangebote in der Schule bereitgestellt werden, dass SozialarbeiterInnen und FörderlehrerInnen bereitstehen um Kinder und Jugendliche zu fördern und zu begleiten.
Ein Recht auf den Kindergarten
Ein Kindergartenplatz ist in Österreich keine Selbstverständlichkeit, sondern noch immer ein Privileg. Vor allem an Kindergartenplätzen, die mit einer Berufstätigkeit beider Eltern vereinbar sind, besteht ein großer Mangel. Kindergärten, die über Mittag geschlossen haben, während der Sommermonate 6 Wochen zusperren oder unter der Woche um 16 Uhr ihre Türen schließen, sind Alltag in vielen Gemeinden. Ein Rechtsanspruch auf einen qualitativ hochwertigen und kostenlosen Kindergartenplatz für Kinder ab dem ersten Lebensjahr ist eine Bildungsmaßnahme und unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Damit alle Kinder in Österreich beste Bedingungen im Kindergarten vorfinden brauchen wir bundesweit einheitliche Standards für den elementaren Bildungsbereich. Dies sollen die Ausbildung und Bezahlung der KindergartenpädagoInnen, die Gruppengröße und Ausstattung der Kindergärten sowie die Bildungsziele definieren.