Skip to main content

Filmabend und Diskussion zum Tag der Menschenrechte

Anlässlich des Tages der Menschenrechte laden wir, der Grüne Klub im Parlament, am Montag, dem 9. Dezember, ab 17 Uhr zu einer Filmvorführung des iranisch-israelischen Spielfilms TATAMI mit anschließender Diskussion ins österreichische Parlament ein.

TATAMI – der erste Spielfilm, der in iranisch-israelischer Zusammenarbeit mit Guy Nattiv und Zar Amir als Co-Regisseur:innen entstanden ist – erzählt die Geschichte von Leila, einer jungen iranischen Judoka, die bei den Judo-Weltmeisterschaften in Tiflis vor eine folgenschwere Entscheidung gestellt wird. Zwischen dem Druck des iranischen Regimes und ihrem Traum, Geschichte zu schreiben, steht Leilas Schicksal stellvertretend für das Spannungsfeld zwischen Sport, Politik und Menschenrechten.

DAS PROGRAMM

 

Filmabend mit anschließender Podiumsdiskussion

 

17:15 – 18:45

Filmvorführung TATAMI (OV mit deutschen Untertiteln)

 

18:45 – 19:45

Begrüßung durch Sportminister Werner Kogler mit anschließender Podiumsdiskussion

 

19:45 – 20:00

Publikumsfragen

 

20:00 – 20:30

Ausklang

 

 

DISKUSSIONS-TEILNEHMER:INNEN

 

Saman Soltani

Spitzensportlerin, aus Iran geflohen

 

Martin Poiger

Präsident Judo Austria

 

Bini Guttmann

World Jewish Congress & Jurist

 

Werner Kogler

Sportminister

 

Agnes Sirkka Prammer

Grüne Sportsprecherin

 

Teilnahmebedingungen

Du machst bei der Veranstaltung „Film und Diskussion zum Tag der Menschenrechte“ am 9.12.2024 von 17:00 – 21:00 für 60 Personen mit, wenn du von Montag, dem 02.12.2024 ab 17:00 Uhr, bis Freitag, dem 6.12.2024 bis 10:00 Uhr, das Anmeldeformular mit deinen Daten ausfüllst. Die Teilnahme ist freiwillig und kostenlos. Beiträge, die gegen Recht oder die Netiquette verstoßen, werden entfernt und sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Die Veranstaltung umfasst eine Filmvorführung und anschließende Diskussion. Aufwendungen für Anreise oder Aufenthalt sind nicht enthalten, sondern selbst zu tragen. Die teilnehmenden Personen werden ab 6.12.2024 via E-Mail kontaktiert. Zu diesem Zweck werden Vorname, Nachname und E-Mailadresse über das Anmeldeformular erhoben. Die Verwendung der Daten ist auf den Veranstaltungszweck beschränkt. Nach der Abwicklung der Veranstaltung werden die Daten unverzüglich gelöscht. Das passiert einen Werktag nach der Veranstaltung oder spätestens 1 Monat nach Datenerhebung. Eine Barablöse ist nicht möglich und der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Bei Anmeldung von mehr als 60 Personen entscheidet die Reihenfolge der Anmeldung über die Teilnahme Auch bei bestätigter Anmeldung besteht kein Rechtsanspruch auf Teilnahme und der Grüne Klub im Parlament behält sich vor die Veranstaltung bis zu ihrem Beginn abzusagen. Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich natürliche Personen, die das 16. Lebensjahr vollendet haben.

1
2
3
4
5
6
7
8