Spätestens seit das Budget vorliegt, wissen wir: Diese Regierung kürzt dort, wo es besonders weh tut: bei jenen, die ohnehin schon wenig haben. Sie streicht bei Kindern, beim Klima, bei Familien, bei Frauen, bei Menschen mit wenig Einkommen. Sie fällt hinter die eigenen Ansprüche bei Transparenz zurück, spart bei anderen, aber nicht sich selbst.
Soziale Rückschritte: Weniger Unterstützung für Alleinerziehende, Mindestpensionist:innen, Kinder. Der Klimabonus? Abgeschafft. Familienleistungen? Eingefroren. Der Beitrag von Superreichen – Fehlanzeige
Klimarückschritte: Weniger Geld für Klimaschutz, dafür Milliarden für Betonprojekte. Öffi-Tickets teurer, Bahnausbau gestoppt, Förderungen gekürzt, Autobahnprojekte geplant.
Demokratierückschritte: Weniger Transparenz, mehr Schatten. Die Umsetzung der Infofreiheit wird verschlafen. Die Europäische Menschenrechtskonvention wird vom Kanzler infrage gestellt und die Koalitionspartner schauen zu.
Standortrückschritte: Unternehmen, die Wirtschaft und Klima unter einen Hut bringen wollen, bekommen weniger Unterstützung, gleichzeitig bleiben Tech-Giganten und Digitalkonzerne verschont. Der Österreichische Film wird ausgehungert – Streamingdienste und ausländische Produktionen bleiben unangetastet.
Wir sagen: Das geht in die völlig falsche Richtung. Aber lest selbst.
100 Rückschritte
Rückschritte bei Sozialem, Frauen & Gesundheit
1. Aussetzen der Valorisierung der Familienleistungen
2. Aussetzung Valorisierung der Sozialleistungen
3. Abschaffung der Bildungskarenz – nur noch Wohlhabende können sich Weiterbildung leisten
4. Abschaffung des Bildungsbonus
5. Verbot geringfügiger Beschäftigung für Arbeitslose
6. Aussetzung des „sozialen“ Drittels der kalten Progression
7. Wohnpolitische Aufgaben ohne Kompetenzbündelung
8. Arbeitsmarktpolitik wird schlechter ausgestattet
9. Trotz budgetärer Not werden Superreiche und Millionen-Erben nicht zur Kasse gebeten – Haushalte mit kleinen Einkommen schon
10. E-Card-Gebühr wird erhöht
11. E-Card-Gebühr: Pensionist:innen nicht mehr ausgenommen
12. Erhöhung der KV-Beiträge für Pensionist:innen
13. Verschärfung der Korridorpension
14. Anstieg des Frauenbudgets unter Grüner Regierungsbeteiligung wurde gestoppt
15. Frauen von Konsolidierung stärker belastet als Männer
16. Bei Kindern wird besonders viel gekürzt
17. Alleinerzieher:innen verlieren monatliche Unterstützungen
18. Gutes Vorhaben „Integration ab Tag 1“ ist nicht finanziert
19. Long-Covid-Plan wird wieder aufgeschnürt
Rückschritte bei Klima & Umwelt
20. Komplette Abschaffung des Klimabonus – CO2-Steuer belastet so ausgerechnet Haushalte mit niedrigem Einkommen am meisten
21. Massive Erhöhungen der Kosten für das Klimaticket
22. Streichung des Gratis-Klimatickets für 18-Jährige
23. ÖBB-Projekte müssen verschoben und reduziert werden
24. Regionalbahnen besonders betroffen
25. Bei Barrierefreiheit-Ausbau der ÖBB wird eingespart
26. Umwelt- und klimaschädliche Subventionen bleiben unreformiert
27. Ungerechte und klimaschädliche Verdreifachung des Pendlereuro
28. NOVA-Befreiung wieder eingeführt für leichte Nutzfahrzeuge
29. NOVA-Befreiung für Pick-Ups
30. Steuererhöhung für E-Autos
31. Neue Hürden für Windkraftausbau
32. Abrupter Stopp der Umsatzsteuer-Befreiung für kleine PV-Anlagen
33. Investitionsabsetzbetrag wird gesenkt, Windkraft am stärksten betroffen
34. PV-Branche befürchtet Einbruch beim PV-Ausbau um 40% für 2025
35. Höhere Abschöpfung von Erträgen bei Erneuerbaren durch die Verschärfung des Energiekrisenbeitrag Strom
36. Regierung plant, dass in Österreich erzielte Erlöse, die 90 Euro je Megawattstunde (MWh) überschreiten, an den Staat zu überweisen sind.
37. Laut BBG will die Regierung das Budget für Transformation und Energieeffizienz bis 2030 um eine Milliarde kürzen
38. Regierung fällt hinter ihren eigenen Anspruch: Obwohl drei Energiegesetze bis Sommer beschlossen werden sollte, gibt es noch keine Regierungsvorlage zu EABG und ElWG
39. Zurückrudern beim 2040-Ziel der EU
40. Klimachecks der Regierung sind eine Farce
41. Lobautunnel soll gebaut werden
42. Massive Kürzung der Klimaförderungen
43. Klimaschutz hat keine Priorität mehr
44. Mittel für Gemeinden werden ohne Auflagen für Klima und Umwelt budgetiert
45. Bodenschutzziel wird leere Hülle bleiben – wird sich mit Autobahngroßprojekten von S18 bis Lobau nicht ausgehen
46. Geld für Straße wird nicht gekürzt, Geld für Schiene schon
Rückschritte bei Rechtstaat & Menschenrechten
47. Kanzler Stocker fordert per Brief eine Aufweichung der Europäischen Menschenrechtskonvention
48. Aufweichung der Menschenrechtskonvention auch für Teile der Sozialdemokratie vorstellbar
49. Familiennachzug soll aufgrund von Bildungsnotstand erschwert werden, gegen Bildungsnotstand wird aber nichts getan
50. Besetzung von Volksanwaltschaft erfolgte nach altem Modus
51. Verschlechterungen im Erwachsenenschutzrecht
52. Verschlechterung bei der Selbstbestimmung nicht entscheidungsfähiger Erwachsener
53. Strafvollzug für Jugendliche immer früher geplant – Prävention aber nicht ausgebaut
54. Massenüberwachung soll kommen
55. Justizbudget sinkt – weniger Richter:innen, Staatsanwält:innen – längere Verfahren
56. Stiller Tod der Justiz damit wieder aktuell, Richter:innen werden trotz vielfältiger Zusatzaufgaben alleingelassen, Berichte über großen Unmut in der Richter:innenschaft bleiben ungehört
57. Richteramtsanwärter:innen, die für die Aufnahme in den richterlichen Vorbereitungsdienst ihre Jobs aufgegeben hatten und mündliche Zusagen hatten, wurden kurzfristig wieder rausgeworfen
58. Fortbildungsveranstaltungen für Staatsanwält:innen werden abgeblasen
59. VfGH-Besetzung: Regierung verweigert Hearings, die SPÖ & Neos vor kurzem noch gefordert haben
60. Rosenkranz wurde mit Stimmen der Regierungsparteien Nationalratspräsident und konnte nur durch Grüne Initiative aus Nationalfonds abgewählt werden
61. Innenminister sagt, er ist nicht zuständig dafür, ob Nazis Sprengstoff haben
62. Bundesstaatsanwalt – ÖVP lässt mit Aussagen aufhorchen, das Thema wieder auf die lange Bank zu schieben
63. Regierung weicht Parteiengesetz auf
64. Intransparenz bei Spendenveröffentlichung
65. Infofreiheit kann nicht wie geplant am 1.9. starten
66. Regierung verschläft Vorbereitung des Informationsregisters
67. Regierung versucht bereits, die Informationsfreiheit schrittweise auszuhöhlen
68. Kürzungen beim Amt für Korruptionsbekämpfung
69. Ministerin Sporrer schiebt fertige Gesetzesentwürfe gegen Signa 2.0 (Bilanzverschleierung) auf die lange Bank
70. Ministerin Sporrer erhöht Schwellenwerte im Vergaberecht
71. Intransparentere Vergaben
72. Größte und teuerste Bundesregierung seit langem
73. Entbürokratisierungsbehörde unpassend im Außenministerium angesiedelt
74. Während bei Familien gespart wird, spart Regierung nicht bei sich selbst: Staatssekretär Schellhorn bestellt ohne Not neuen Luxus-Dienstwagen
75. Martin Weiss und Egisto Ott weiter auf der Payroll des BMI – Minister Karner bleibt untätig
76. Ministerin Tanner verteidigt fragwürdige und intransparente Leonardo-Bestellung
77. ORF-Publikumsrat wurde parteipolitisch bestellt
Weitere Rückschritte
78. Kürzung der Sportförderung
79. Kürzung der Kunstförderung
80. Kürzung der Kulturförderung – Österreichischer Film droht zu sterben, Streamingdienste und ausländische Produktionen erhalten weiter Förderungen
81. Kürzung der Volksgruppenförderung
82. Massive Reduktion der Breitbandförderung
83. Digitalisierung und Digitale Unabhängigkeit nicht einmal Randthema für neue Regierung
84. Bundesregierung wirkt trotz Grüner Bestrebungen nicht auf EU ein, um gegen Tiktok vorzugehen
85. Geplante Steuer für Digitalkonzerne wurde wieder abgesagt
86. Kürzungen bei der Entwicklungszusammenarbeit
87. Entwicklungshilfebudget wird eingestampft
88. Auslandkatastrophenschutzfonds wird gekürzt
89. Wildbachverbauung wird budgetär gekürzt
90. Lawinenverbauung wird budgetär gekürzt
91. Katastrophenschutz wird abgewertet
92. Bundesregierung unterstützt Aufweichung des EU-Lieferkettengesetzes
93. Deutliche Verschlechterung beim WZEVI-Gesetz (Wiener Zeitung)
94. Kommunale Investitionsgesetze: Regierung macht intransparente Gießkanne daraus
95. Nachvalorisierung der Bundesgebühren
96. Schlagartige Anhebung aller Bundesgebühren
97. Kürzungs-Drohungen bei Gehältern in öffentlichem Dienst schaden Attraktivität von Berufen, die wir dringen brauchen, von Pflegekräften bis Polizei
98. Streichung Pilotprojekt „Adminstratoren APS“
99. Lehrer*innen haben bei Admin-Tätigkeit weiterhin zu wenig Unterstützung
100. Jause in Kindergärten sind unterdotiert
Wenn du bis hier unten gescrollt hast, dann bist du wahrscheinlich auch so enttäuscht wie wir. Die Lösung? Werde aktiv!